Menü
Pressemitteilung
Frankfurt am Main,

Vergangenheit, die verbindet – das neue Buchjournal ist da

Debütantin Virginia Evans über die Entstehung ihres Briefromans | Blick in den neuen Roman von Anna Bailey | Alina Bronsky und Karen Köhler feiern die Basics des Lebens | neue Ausgabe des kostenlosen Kundenmagazins im Buchhandel erhältlich

Coverabbildung Buchjournal 202503

Virginia Evans erweckt mit ihrem Debüt das Genre des Briefromans zu neuem Leben. "Die Briefeschreiberin" (Goldmann) handelt von der 73-jährigen pensionierten Star-Juristin Sybil. Jeden Tag schreibt sie Briefe an Familie, Freude und literarische Größen. Diese benutzt sie als Schutzschild vor wahrer Nähe und Liebe – zumindest bis sie in einem anonymen Brief als "eiskaltes Miststück" bezeichnet wird. Das zwingt sie, sich mit ihrer eigenen Vergangenheit auseinander zu setzen. Im Buchjournal-Interview spricht die Autorin über die Chancen und Herausforderungen einer Geschichte, die nur durch Briefe erzählt wird. Und über frühmorgendliches Schreiben in einem Schrank.

Im neuen Roman von Anna Bailey steht die Konfrontation mit der Vergangenheit ebenso im Mittelpunkt. In "Unsere letzten wilden Tage" (Rütten & Loening) kehrt die Protagonistin Loyal nach zehn Jahren in ihr Heimatdorf im sumpfigen Louisiana zurück, vor allem, um sich mit ihrer ehemals besten Freundin Cutter zu versöhnen. Doch bevor sie mit ihr sprechen kann, wird Cutter tot im Fluss aufgefunden. Während sich im Ort kaum jemand für den Todesfall interessiert, versucht Loyal die Wahrheit zu erfahren. Dabei trifft sie auf tote Schlangen, mysteriöse Tiermasken und den Sohn einer Predigerin, der angeblich als Kind von den Toten auferstanden ist. Eine Leseprobe des Romans gibt es im aktuellen Buchjournal.

Momente aus Kindheitstagen kommen auch in den zwei neuen Bänden der "Leben"-Reihe von Hanser Berlin vor. Darin schreiben deutschsprachige Autorinnen und Autoren über die zehn wichtigsten Themen des Lebens. Während sich Alina Bronsky in "Essen" unter anderem an ihre Kindheit in der Sowjetunion und den damit einhergehenden Haferbrei erinnert, ermutigt Karen Köhler dazu, "Spielen" nicht nur als Teil der Kindheit zu betrachten.

Neu im Buchjournal sind ab sofort aktuelle Bestseller-Listen in Belletristik, Krimi und Sachbuch, die zusätzliche Orientierung geben. Hintergrundberichte aus dem Buchhandelsalltag laden zum Schmökern ein und für Kinder gibt es eine neue Ausmalseite im erweiterten "Kids & Teens"-Bereich. Ab November erscheint das Buchjournal in neuer Optik, mit klarer Bildsprache und übersichtlichem Layout – für noch mehr Leselust.

Weitere Themen der aktuellen Ausgabe

  • Spannungsromane: Nervenkitzel von Horror bis Familiendrama
  • Ratgeber: für ein besseres und gesünderes Leben
  • Bilderbücher: kunterbunte Geschichten für die Kleinen

Auch Autorin und Journalistin Christine Westermann schreibt in ihrer Kolumne "Westermanns Fundstücke" dieses Mal über Vergangenes. Inspiriert von der Dickmilch beim Bäcker, die sie an Kindheitsmomente mit ihrem Vater denken lässt, hat sie ein geliebtes Buch zum zweiten Mal gelesen. Ausgehend von der Geschichte um das Erinnern und Wiedervergessen fragt sie sich, ob ein gutes Urteil über ein gelesenes Buch in der Vergangenheit auch der Gegenwart des erneuten Lesens standhalten kann.

Jetzt vormerken

Die Buchjournal-Ausgabe 04-2025 erscheint am Freitag, 28.11.2025.

Weitere Informationen

Links

Materialien zum Herunterladen

MVB auf der Frankfurter Buchmesse 2025

Auf Wiedersehen auf der fbm25 – alle Informationen zu Veranstaltungen und Angeboten unter: www.mvb-online.de/buchmesse

Über das Buchjournal

Mit Lektüretipps zu aktuellen Neuerscheinungen macht das Buchjournal regelmäßig Lust aufs Lesen und gibt entscheidende Kaufimpulse – vom Debüt bis zum Bestseller. Das Magazin ist kostenlos in vielen Buchhandlungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlich.
www.buchjournal.de | www.facebook.com/buchjournal | www.instagram.com/buchjournal

Über MVB

Der Technologie- und Informationsanbieter MVB macht Bücher sichtbar. Zentrale Plattformen auf Basis internationaler Metadatenstandards ermöglichen Verlagen und Buchhandlungen im In- und Ausland die erfolgreiche und effiziente Vermarktung ihrer Titel. Redaktionelle und werbliche Formate sowie der persönliche Austausch bei Netzwerkveranstaltungen geben Orientierung in den verschiedenen Buchmärkten. Im engen Austausch mit Kunden und Marktteilnehmern aus allen Bereichen der Buchbranche arbeiten die Teams an den Standorten in Frankfurt am Main, London, Mexiko-Stadt, New York und São Paulo fortlaufend an innovativen Infrastrukturlösungen für den Buchhandel der Zukunft.
www.mvb-online.de | www.instagram.com/lifeatmvb | www.linkedin.com/company/mvbbooks

Kontakt

Markus Fertig, PR-Manager | +49 69 1306-374 | m.fertig@mvb-online.de

Sie möchten unsere Mitteilungen per E-Mail erhalten? Hier geht es zur Anmeldung für unseren Verteiler.