Datenschutzinformation von MVB GmbH
(Stand: 27.11.2018)
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, erheben wir in bestimmten Zusammenhängen Daten, die mit Ihrer Person verknüpft bzw. verknüpfbar sind. Teilweise werden diese Daten schon beim Seitenaufruf für uns sichtbar, teilweise erfassen wir diese Informationen, wenn Sie uns diese mitteilen. Nachfolgend möchten wir Sie unter anderem darüber informieren, zu welchem Zweck wir diese Daten erheben und wie wir damit verfahren.
Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, wie z. B.
- Ihr Name
- Ihre Anschrift
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Ihr Nutzungsverhalten.
Wann ist die Verarbeitung personenbezogener Daten rechtlich gestattet?
Nach Art. 6 der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) ist die Verarbeitung personenbezogener Daten unter anderem in folgenden Fällen rechtmäßig:
- Wenn Sie uns Ihre Einwilligung dazu erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a EU-DSGVO).
- Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b EU-DSGVO).
- Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c EU-DSGVO).
- Wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f EU-DSGVO).
Wir werden Ihnen im Folgenden neben den von uns mit einer Datenerhebung verfolgten Zwecken jeweils die rechtliche Grundlage angeben, auf die wir die Datenverarbeitung stützen.
I. Verantwortlicher; Datenschutzbeauftragter
(1) MVB GmbH, Braubachstraße 16, 60311 Frankfurt am Main vertreten durch den Geschäftsführer Ronald Schild. Tel.: +49 69 1306-550 | Fax: +49 69 1306-255 | info@mvb-online.de
(2) Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per E-Mail unter datenschutz@mvb-online.de oder postalisch unter unserer vorgenannten Anschrift mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“.
II. Datenerhebung, wenn Sie unsere Webseite besuchen
1. Datenerhebung bei Aufruf unserer Webseite
(1) Wenn Sie unsere Webseite nur aufrufen, um sich zu informieren (wenn Sie sich also nicht registrieren oder uns auf andere Weise, z. B. durch Eingabe in ein Formular, Sie betreffende Daten mitteilen), erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite anschauen möchten, erheben wir Daten, die für uns in technischer Hinsicht erforderlich sind, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können und um die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Dies sind:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Site)
- Zugriffsstatus/http-Statuscode
- die jeweils übertragene Datenmenge
- Webseite, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
Vorgenannte Daten werden von uns auch in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung mit anderen Sie betreffenden Daten findet dabei nicht statt.
(2) Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch unser System ist erforderlich zur Verbesserung der Stabilität und Funktionalität der Webseite sowie für die Fehlersuche im Bedarfsfall. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f EU-DSGVO.
(3) Die vorgenannten Daten werden gelöscht, sobald deren Speicherung zur Erreichung des Zwecks nicht mehr erforderlich ist. Für den Fall der Bereitstellung der Webseite ist das nach Beendigung des Seitenbesuchs der Fall. Die Logfiles werden nach maximal 30 Tagen gelöscht.
2. Verwendung von Cookies
(1) Unsere Webseite nutzt Cookies.
Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die in Ihrem Browser bzw.
von Ihrem Browser in Ihrem Computersystem abgelegt werden. Anhand der
im Cookie enthaltenen Zeichenfolge kann Ihr Browser bei einem erneuten
Aufruf unserer Webseite eindeutig identifiziert werden.
(2) Wir nutzen transiente und persistente Cookies.
a)
Umfang und Funktionsweise transienter Cookies: Transiente Cookies
werden beim Schließen des Browsers automatisiert gelöscht. Dazu zählen
insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte
Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der
gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner
wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die
Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den
Browser schließen.
b) Umfang und Funktionsweise persistenter Cookies:
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer
gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die
Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit
löschen.
(3) Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche
identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen.
Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter
Einsatz von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f EU-DSGVO.
(4)
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von
Cookies informiert werden, von Fall zu Fall über die Annahme entscheiden
oder die Annahme von Cookies grundsätzlich ausschließen. Bereits
gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Wenn Sie für
Ihren Browser entsprechende Einstellungen vornehmen möchten, beachten
Sie, dass sich die Art der Verwaltung der jeweiligen
Cookie-Einstellungen von Browser zu Browser unterscheidet. Sie finden im
Hilfe-Menü jedes Browsers Beschreibungen dazu, wie Sie dort
Cookie-Einstellungen ändern können. Für die jeweiligen Browser finden
Sie dies unter den folgenden Links:
- Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Blockor-allow-cookies
- Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
- Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
- Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
- Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Bei Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein.
3. Webanalyse durch Matomo (ehemals PIWIK)
(1) Wir nutzen auf
unserer Webseite das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur
Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software setzt ein
Cookie auf dem Rechner der Nutzer (zur Funktionsweise von Cookies siehe
vorstehend II.2.). Werden Einzelseiten unserer Webseite aufgerufen, so
werden folgende Daten gespeichert:
- Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers;
- die aufgerufene Webseite;
- die Webseite, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer);
- die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden;
- die Verweildauer auf der Webseite;
- die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite.
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer
Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet
nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die
Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig
gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden
(Beispiel: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der
gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.
(2) Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer
ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind
in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen
über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite
zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren
Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch
unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem
Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend
Rechnung getragen.
(3) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f EU-DSGVO.
(4)
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke
nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist dies nach 3 Monaten der
Fall.
(5) Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und
von diesem an uns übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle
Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der
Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von
Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies
können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise
nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
(6)
Wir bieten unseren Nutzern auf unserer Webseite die Möglichkeit eines
Opt-Out aus dem Analyseverfahren. Hierzu müssen Sie dem entsprechenden
Link folgen. Auf diese Weise wird ein weiterer Cookie auf ihrem System
gesetzt, der unserem System signalisiert die Daten des Nutzers nicht zu
speichern. Löscht der Nutzer den entsprechenden Cookie zwischenzeitlich
vom eigenen System, so muss er den Opt-Out-Cookie erneut setzen.
Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier
getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre
Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus
Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere
Benutzer zu verbessern.
Link dazu: https://www.theadex.com/privacy-opt-out/
(7) Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.
4. Einsatz von Social-Media-Plugins
(1) Wir setzen folgende
Social-Media-Plugins ein: Facebook, Google+, Twitter, Xing, Linkedin und
Instagram. Dabei werden die oben unter II.1. und 2. genannten Daten
übermittelt. Im Fall von Facebook und Xing wird nach Angaben der
jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung
anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plugins werden also
personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Anbieter des Plugins
übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA)
gespeichert. Da der Anbieter des Plugins die Datenerhebung insbesondere
über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Anklicken des
ausgegrauten Kastens alle Cookies (über die Sicherheitseinstellungen
Ihres Browsers) zu löschen.
(2) Auf die in diesem Rahmen erhobenen
Daten und Datenverarbeitungsvorgänge haben wir weder Einfluss noch sind
uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung oder
die Speicherfristen bekannt. Ebenso wenig liegen uns zur Löschung der
erhobenen Daten durch den Anbieter des Plugins Informationen vor.
(3)
Der Anbieter des Plugins speichert die über Sie erhobenen Daten als
Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung
und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche
Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur
Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des
sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu
informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser
Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dieses Rechts an den
jeweiligen Anbieter des Plugins wenden müssen. Wir bieten Ihnen über die
Plugins die Möglichkeit, mit sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu
interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als
Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die
Nutzung der Plugins ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f EU-DSGVO.
(4)
Die Weitergabe der Daten erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei
dem Anbieter des jeweiligen Plugins eingerichtet haben und dort
eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Anbieter des Plugins eingeloggt sind,
werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem bei dem jeweiligen
Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button
betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Anbieter des
Plugins auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren
Kontakten öffentlich mit. Es daher empfehlenswert, sich nach Nutzung
eines sozialen Netzwerks dort auszuloggen, insbesondere vor Aktivierung
des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Anbieter
des Plugins vermeiden können.
(5) Sofern Sie weitere Informationen zu
Zweck und Umfang der Datenerhebung und der Datenverarbeitung durch den
Anbieter des Plugins wünschen, können Sie diese wie folgt erreichen:
a) Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084, http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
b) Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de.
Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen,
“https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework“https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework:.
c) Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA; https://twitter.com/privacy. Twitter hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
d) Xing AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg, DE; http://www.xing.com/privacy.
e) LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA; http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. LinkedIn hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
f) Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA; https://help.instagram.com/155833707900388/
5. Einbindung von YouTube-Videos
(1) In einigen Zusammenhängen
unseres Internetangebots binden wir YouTube-Videos ein. Diese sind auf
dem Portal youtoube.com gespeichert und über unsere Webseite unmittelbar
abspielbar.
(2) Wenn Sie die Webseite besuchen, erhält YouTube die
Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem werden die oben unter II.1. und 2. dieser
Datenschutzinformation genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt
unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie
eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google
eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn
Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen
Sie sich vor Aktivierung des entsprechenden Buttons ausloggen. YouTube
speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der
Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner
Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht
eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um
andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer
Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die
Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dieses Rechts
an YouTube wenden müssen.
(3) Sofern Sie weitere Informationen zum
Zweck der Datenerhebung und deren Umfang wünschen, können Sie diese
direkt in der Datenschutzerklärung von YouTube abrufen. Dort erhalten
Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy . Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework
6. Einbindung von Google Maps
(1) In einigen Zusammenhängen
unseres Internetangebots binden wir das Angebot von Google Maps ein.
Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite
anzeigen und ermöglichen Ihnen die Nutzung der Karten-Funktion.
(2)
Wenn Sie die Webseite besuchen, erhält Google die Information, dass Sie
die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem
werden die oben unter II.1. und 2. dieser Datenschutzinformation
genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google
ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein
Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre
Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem
Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des
entsprechenden Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als
Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung
und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche
Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur
Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des
sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu
informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung
dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dieses Rechts an
Google wenden müssen.
(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang
der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter
erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten
Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
7. Einsatz von Cookies des Zielgruppenvermarkters Aumago
(1) Wir
arbeiten mit der Aumago GmbH („Aumago“), Berlin, einem Zielgruppen
Vermarkter zusammen. Aumago verwendet sogenannte Cookies, eine
Textdatei, die im Browser des Computers gespeichert wird. Es werden
pseudonyme Nutzungsdaten in Form von Cookie-IDs und Werbe-IDs ohne
IP-Adressen im Cookie erhoben.Die Cookie-ID und Werbe-IDs ohne
IP-Adresse reichen nicht aus, um eine natürliche Person hinter einem
Browser/Nutzer zu identifizieren.
(2) Aumago vermutet auf Grundlage
des Surfverhaltens (besuchte Webseite, Kategorien, Produktseiten) des
Nutzers ein Interesse für eine spezifische B2B-Branche und verwendet in
unserem Auftrag diese Information, um gezieltere, nutzungsbasierte
Online-Werbung auszusteuern. Die Cookies können diesbezüglich über ein
sogenanntes Cookie-Matching mit anderen Plattformen synchronisiert
werden. Das Matching kann z. B. stattfinden für: Google, Doubleclick,
Adition, Appnexus, Mediamath, The Trade Desk, Adform, Active Agent,
yieldlab.
(3) Bei den Cookies handelt es sich entweder um
Aumago-Cookies oder Cookies von Dienstleistern, derer sich Aumago
bedient wie z. B. der The ADEX GmbH, Berlin. Der Nutzer kann jederzeit
über folgenden Link sein Opt-out und damit Widerspruch zum
diesbezüglichen Cookie Tracking erklären: https://www.theadex.com/privacy-opt-out/.
Dadurch wird ein sogenanntes Opt-out-Cookie gesetzt. Das Opt-Out-Cookie
setzt voraus, dass eine Einstellung im Browser nicht die Speicherung
von Cookies verhindert oder den Cookie löscht. Nach einer Löschung des
Opt-out-Cookies muss der Nutzer den Widerspruch wiederholen. Alternativ
kann der Nutzer die Cookies direkt im Browser löschen, von Anfang an
seine Browser-Einstellungen auf Do-not-track setzen oder seine
Cookie-Präferenzen hier verwalten. Sollten Sie eine Auskunft über die in
Ihrem Cookie gespeicherten Informationen erhalten wollen, senden uns
bitte Ihre Cookie-ID.
(4) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f EU-DSGVO.
8. Einsatz von Google ReCaptcha
(1) Wir binden die Funktion zur
Erkennung von Bots (z. B. bei Eingaben in Onlineformularen) “ReCaptcha”
des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA
94043, USA, ein.
(2) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der
Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten
Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch
weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
(3) Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
III. Datenerhebung, wenn Sie mit uns in Kontakt treten
(1) Wenn Sie mit uns per E-Mail oder über ein von uns
bereitgestelltes Kontaktformular in Kontakt treten, werden die von Ihnen
dabei mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse sowie ggf. Ihr Name, Ihre
Anschrift und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihr Anliegen
zu bearbeiten und ggf. von Ihnen gestellte Fragen zu beantworten.
(2)
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f EU-DSGVO.
Wird mit einer Kontaktaufnahme das Ziel verfolgt, einen Vertrag mit uns
abzuschließen, ist Rechtsgrundlage zusätzlich Art. 6 Abs. 1 Satz 1
Buchst. b EU-DSGVO.
(3) Die anfallenden Daten löschen wir, nachdem
die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder wir schränken die
Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
IV. Datenerhebung, wenn Sie einen Newsletter bestellen oder bei Newsletterversand nach vorangegangener Bestellung
(1) Sie können über unsere Webseite einen kostenlosen Newsletter
abonnieren, mit dem wir Sie über unsere Angebote, Neuigkeiten und unsere
fortlaufende Tätigkeit informieren. Die einzelnen Inhalte des
Newsletters sind in der jeweiligen Einwilligungserklärung benannt.
(2)
Im Rahmen der Anmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse an uns übermittelt
(Pflichtfeld). Soweit Sie uns weitere Daten zu Ihrer Person angeben, ist
dies freiwillig und hat den Zweck, Sie persönlich anzusprechen.
(3)
Nachdem Ihre Anmeldung bei uns eingegangen ist, senden wir eine E-Mail
an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, mit der wir Sie um die
Bestätigung bitten, dass Sie den Erhalt des Newsletters wünschen (sog.
Double-opt-in-Verfahren). Sofern Sie die Anmeldung nicht innerhalb von
48 Stunden bestätigen, sperren wir Ihre Informationen und löschen sie
nach Ablauf eines Monats automatisch. Darüber hinaus speichern wir
jeweils Ihre IP-Adressen und die Zeitpunkte der Anmeldung sowie der
Bestätigung. Damit verfolgen wir den Zweck, Ihre Anmeldung nachweisen zu
können und einen etwaigen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären
zu können.
(4) Nachdem Sie das Abonnement des Newsletters bestätigt
haben, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des
Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a
EU-DSGVO.
(5) Sie können Ihre Einwilligung in den Erhalt des
Newsletters jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und den
Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Anklicken des in
jedem Newsletter bereitgestellten Links erklären oder dadurch, dass Sie
uns eine E-Mail an kundenservice@mvb-online.de schicken.
(6)
Wenn Sie bei uns eine Ware oder Dienstleistung bestellen und wir in
diesem Zusammenhang Ihre E-Mail-Adresse erhalten, nutzen wir diese
E-Mail-Adresse auch, um Ihnen ähnliche Waren oder Dienstleistungen
anbieten zu können (§ 7 Abs. 3 UWG). Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6
Abs. 1 Satz 1 Buchst. f EU-DSGVO.
(7) Wir speichern Ihre
E-Mail-Adresse für die Zeit, während derer Sie der Nutzung zum Zwecke
des Newsletterversands nicht widersprochen haben und wir Ihnen
regelmäßig unseren Newsletter zusenden.
V. Widerspruchsrecht
(1) Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten zu Zwecken der Direktwerbung oder Datenanalyse zu widersprechen.
(2)
Wenn wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeiten,
können Sie dieser Verarbeitung widersprechen, wenn sich aus Ihrer
besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Verarbeitung der
Daten sprechen.
VI. Nutzung von Blog-Funktionen
(1) In von uns angebotenen Blog-Funktionen können Sie für jedermann
sichtbare Kommentare zu den von uns veröffentlichten Themen abgeben.
Dabei wird Ihr jeweiliger Kommentar mit Ihrem Namen bei dem Beitrag
veröffentlicht. Die Angabe Ihres Namens sowie Ihrer E-Mail-Adresse ist
erforderlich, weitere Angaben sind freiwillig.
(2) Wenn Sie einen
Kommentar abgeben, speichern wir weiterhin Ihre IP-Adresse, die wir nach
sechs Monaten löschen. Die Speicherung ist erforderlich, damit wir uns
in Fällen einer etwaigen Veröffentlichung widerrechtlicher Inhalte gegen
Haftungsansprüche verteidigen können. Ihre E-Mail-Adresse benötigen
wir, damit wir mit Ihnen in Kontakt treten können, falls ein Dritter
Ihren Kommentar als widerrechtlich beanstandet. Rechtsgrundlagen sind
Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b und Buchst. f EU-DSGVO.
(3) Wenn Sie
informiert werden wollen, wenn ein weiterer Nutzer einen Kommentar zu
einem Beitrag hinterlassen hat, können Sie beim Abfassen Ihres
Kommentars einen Haken bei unserem E-Mail-Service setzen. Hierzu
erhalten Sie eine E-Mail von uns, in der Sie bestätigen, dass Sie
Inhaber der E-Mail-Adresse sind und den Erhalt der Benachrichtigung
wünschen (sog. Double-opt-in-Verfahren). Die Benachrichtigungen können
Sie jederzeit abbestellen, in dem Sie den in der E-Mail angeführten Link
anklicken. Ihre personenbezogenen Daten, einschließlich Ihrer
E-Mail-Adresse, die Zeitpunkte für die Registrierung zur
Benachrichtigung sowie Ihre IP-Adresse speichern wir, bis Sie sich von
dem Hinweisdienst abmelden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1
Buchst. b EU-DSGVO.
VII. Datenerhebung, wenn Sie in unserem Webshop bestellen
(1) Bei Bestellungen über unseren Webshop fragen wir bestimmte Daten
zu Ihrer Person ab. Einige Felder in der Bestellmaske sind dabei als
Pflichtfelder gekennzeichnet, deren Ausfüllen zum Abschluss einer
Bestellung und zur Durchführung eines Vertrages notwendig ist. Solche
Pflichtangaben sind:
- Ihr Vor- und Nachname
- Ihre Anschrift (und ggf. davon abweichend eine Rechnungs- bzw. Lieferanschrift)
- Ihre E-Mail-Adresse
- ggf. Ihre Stellung in Ihrem Unternehmen
- sowie Daten, die im Rahmen der von Ihnen gewählten Zahlweise anfallen (Bankdaten).
Alle weiteren Angaben sind freiwillig und dienen dem Zweck, unsere Kommunikation mit Ihnen zu personalisieren.
(2)
Wenn Sie ein Kundenkonto eröffnen, können Sie unter diesem Kundenkonto
weitere Bestellungen vornehmen. Ihre Daten müssen Sie dann nicht immer
wieder neu eingeben, sie werden von uns bis zu Ihrem Widerruf
gespeichert.
(3) Zur Ausführung der Bestellung leiten wir Ihren
Namen und Ihre Anschrift (bzw. Ihre Lieferanschrift) an das von uns mit
der Lieferung beauftragte Unternehmen weiter.
(4) Zweck der Datenerhebung ist die Abwicklung Ihrer Bestellung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b EU-DSGVO.
VIII. Verarbeitung von Daten durch externe Dienstleister
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
IX. Datenverarbeitung in der Unternehmensgruppe
(1) Bereiche der Börsenvereins-Unternehmensgruppe nehmen bestimmte
Aufgaben der Datenverarbeitung für die in der Gruppe verbundenen
Unternehmen zentral wahr. Soweit eine vertragliche Beziehung zwischen
Ihnen und uns oder zwischen Ihnen und einem oder mehreren Unternehmen
unserer Gruppe besteht, können Ihre Daten zentral verarbeitet werden.
Dies geschieht etwa zur zentralen Verwaltung von Anschriftendaten, zur
Vertrags- und Leistungsbearbeitung, für das In- und Exkasso oder zur
gemeinsamen Bearbeitung von Post. Nähere Informationen zu den in der
Gruppe verbundenen Unternehmen finden Sie hier.
(2) Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f EU-DSGVO.
X. Empfänger von Daten bei Aktionen, Veranstaltungen und ähnlichem mit Partnern
(1) Ihre personenbezogenen Daten können wir an Dritte weitergeben,
wenn Aktionen, Veranstaltungen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder
ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten bzw.
durchgeführt werden. Nähere Informationen dazu erhalten Sie jeweils bei
Angabe Ihrer personenbezogenen Daten.
(2) Soweit unser Partner
seinen Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
hat, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der
Beschreibung des jeweiligen Angebots.
XI. Weitere Empfänger von personenbezogenen Daten
Wir können Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger übermitteln, wie etwa an Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten (z. B. Finanzbehörden, Sozialversicherungsträger oder Strafverfolgungsbehörden).
XII. Bonitätsauskünfte
Wir übermitteln im Rahmen dieses Vertragsverhältnisses erhobene personenbezogene Daten über die Beantragung, die Durchführung und Beendigung dieser Geschäftsbedingung sowie Daten über nicht vertragsgemäßes Verhalten oder betrügerisches Verhalten an die CRIF Bürgel GmbH, Radlkoferstraße 2, 81373 München. Rechtsgrundlage dieser Übermittlungen sind Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Übermittlungen auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen unseres Unternehmens oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffene Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Der Datenaustausch mit der CRIFBÜRGEL dient auf der Erfüllung gesetzlicher Pflichten zur Durchführung von Kreditwürdigkeitsprüfungen von Kunden (§ 505a und 506 des Bürgerlichen Gesetzbuches). Die CRIFBÜRGEL verarbeitet die erhaltenen Daten und verwendet sie auch zum Zwecke der Profilbildung (Scoring), um ihren Vertragspartnern im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz sowie ggf. weiteren Drittländern (sofern zu diesen ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission besteht) Informationen unter anderem zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen Personen zu geben. Nähere Informationen zur Tätigkeit der CRIFBNÜRGEL können dem CRIFBÜRGEL-Informationsblatt entnommen oder online unter www.crifbuergel.de/de/datenschutz eingesehen werden.
XIII. Ihre Datenschutzrechte
(1) Sie können unter der oben unter I. genannten Adresse Auskunft zu den über Sie gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie die Berichtigung von Daten verlangen, wenn wir unrichtige Daten zu Ihrer Person gespeichert haben. Zudem haben Sie das Recht, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung die Vervollständigung der Ihre Person betreffenden Daten zu verlangen, wenn wir unvollständige Daten gespeichert haben. Außerdem können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann auch ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.(2) Sie haben das Recht, sich mit einer Beschwerde an eine Datenschutzbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden.
XIV. Dauer der Datenspeicherung; Hinweis auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten
(1) Sofern in diesen Datenschutzinformationen nicht gesondert
angegeben, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die
genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
(2) Es kann
vorkommen, dass wir personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahren, in
der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können (gesetzliche
Verjährungsfrist von bis zu drei Jahren). Rechtsgrundlage hierfür ist
Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f EU-DSGVO.
(3) Zudem speichern wir Ihre
personenbezogenen Daten, soweit wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.
Solche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem
aus dem Handelsgesetzbuch oder steuerrechtlichen Vorschriften und sehen
Fristen von bis zu zehn Jahren vor. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6
Abs. 1 Satz 1 Buchst. c EU-DSGVO.
XV. Einwilligungserklärungen
Die nachstehende(n) Einwilligung(en) haben Sie uns ggf. ausdrücklich erteilt und wir haben Ihre Einwilligung protokolliert. Nach dem Telemediengesetz sind wir verpflichtet, den Inhalt von Einwilligungen jederzeit zum Abruf bereit zu halten. Sie können Ihre Einwilligung(en) jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
„Ich bin einverstanden, den Newsletter der MVB GmbH zu erhalten. Ich kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem ich eine Nachricht an kundenservice@mvb-online.de schicke (oder: indem ich den Link „Abmelden“ am Ende des Newsletters anklicke). Die Datenschutzinformation habe ich gelesen.“