Was glauben Sie, warum kaufen Menschen Bücher?

Richtig, sie kaufen Bücher, weil sie ein bestimmtes Bedürfnis haben. Kennen wir dieses, können wir es in der Positionierung und Vermarktung bewusst adressieren. Das schafft Orientierung und Kaufimpulse beim Kunden. So weit, so banal.
Das Problem: Die kaufentscheidenden Bedürfnisse sind dem Buchkäufer selbst gar nicht bewusst.
Die Herausforderung: Wie können wir unser Produktangebot mit diesem "Bauchgefühl" verkaufsfördernd zusammenbringen?
Die Antwort: Lesemotive.
Auf neurowissenschaftlicher Basis macht dieser neue Klassifizierungsstandard erstmals den emotionalen Zugang zu Büchern aus Kundenperspektive systematisch für die gesamte Buchbranche nutzbar. Damit eröffnet sich eine zusätzliche Dimension der Kundenansprache – das Bauchgefühl wird zur Kopfsache.
Hintergrund: Ran an die Abwanderer!
Es gibt unterschiedliche Gründe, warum weniger Bücher gekauft werden –
sie reichen vom Alltagsstress, der oftmals von der intensiven Nutzung
der sozialen Medien befeuert wird, bis hin zu fehlenden Kontaktpunkten
mit Büchern und zu konkurrierenden Medienangeboten. In Kombination mit
der enormen Angebotsfülle verlieren immer mehr Menschen den Überblick
und kehren dem Buchmarkt den Rücken. Das belegt die
Marktforschungsstudie "Buchkäufer – quo vadis?", die der Börsenverein
des Deutschen Buchhandels im Juni 2018 veröffentlicht hat.
Während aktive Leserinnen und Leser gezielt nach Büchern suchen, möchten sich gerade die sogenannten Abwanderer beim Stöbern inspirieren lassen. Und genau da fehlt es besonders an Orientierung. Eine Branchen-Taskforce arbeitet deshalb an Lösungen, um hier Abhilfe zu schaffen. Die Gruppe Nymphenburg hat dafür das Informations- und Suchverhalten von Buchkäufern analysiert und die unbewussten Beweggründe gebündelt, die zum Buchkauf führen. Das Unbewusste lässt sich so bewusst ansprechen – das erreicht auch Abwanderer.
Lesemotive im VLB

Um eine rasche Verbreitung des Lesemotiv-Standards innerhalb der deutschen Buchbranche zu gewährleisten, arbeiten wir derzeit daran, die Kategorien als zusätzliche Metadaten ins Verzeichnis Lieferbarer Bücher (VLB) zu integrieren. Das Vorhaben umfasst mehr als die reinen Anzeige- und Ausspielungsmöglichkeiten der Bedürfnisinformation in der Datenbank. Die Lesemotive werden mithilfe künstlicher Intelligenz automatisch dem VLB-Titelbestand zugeordnet. Partner für dieses technische Mapping ist das Unternehmen QualiFiction, das 2019 von der Börsenvereinsgruppe beim Content-Shift-Accelerator als Content-Start-up des Jahres ausgezeichnet wurde.
Die Webseite www.vlb.de/lesemotive gibt bereits erste Eindrücke, wie die Lesemotive im VLB dargestellt werden können.
Lesen Sie dazu auch das Börsenblatt-Interview mit Kai Wels, Leiter Geschäfstbereich Digital bei MVB: KI hilft bei Zuordnung der Lesemotive
Lesemotive live
Erfahren Sie mehr über die Lesemotive und ihre strategischen Einsatzmöglichkeiten:
- Sonntag, 31.01.2021 | 15:00 bis 19:30 Uhr (in Kooperation mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels – Regionalgeschäftsstelle NRW)
Lesemotive: Der neue Standard für Bücher - Mittwoch, 27.01.2021 | 19:00 bis 20:30 Uhr (in Kooperation mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels – Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland)
Lesemotive im Überblick - Dienstag, 26.01.2021 | 19:00 bis 21:30 Uhr (in Kooperation mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels – Landesverband Berlin-Brandenburg)
Lesemotive im Überblick - Freitag, 15.01.2021 | 09:30 bis 11:00 Uhr (in Kooperation mit der future!publish 2021)
Workshop: Mogelpackung, ade – und dann? Lesemotive strategisch einsetzen - Donnerstag, 14.01.2021 | 11:45 bis 12:30 Uhr (in Kooperation mit der future!publish 2021)
Vortrag: Bedürfnis sucht Buch: Mit Perspektivwechsel zum Perfect Match - Montag, 16.11.2020 | 19:00 bis 20:30 Uhr (in Kooperation mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels – Landesverband Baden-Württemberg)
Lesemotive im Überblick: Der neue Standard für Bücher - Mittwoch, 28.10.2020 | 19:00 bis 20:30 Uhr (in Kooperation mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels – Landesverband Bayern)
Lesemotive im Überblick: Der neue Standard für Bücher - Dienstag, 27.10.2020 | 19:00 bis 20:30 Uhr (in Kooperation mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels – Regionalgeschäftsstelle NRW)
Lesemotive im Überblick: Der neue Standard für Bücher - Montag, 26.10.2020 | 19:00 bis 20:30 Uhr (in Kooperation mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels – Landesverband Nord)
Lesemotive im Überblick: Der neue Standard für Bücher - Freitag, 16.10.2020 | 14:00 bis 15:00 Uhr
Lesemotive im VLB: Der neue Standard für Bücher (4/4) – zum Börsenblatt-Video | zur Börsenblatt-Playlist - Donnerstag, 15.10.2020 | 14:00 bis 15:00 Uhr
Lesemotive für den Handel: Der neue Standard für Bücher (3/4) – zum Börsenblatt-Video | zur Börsenblatt-Playlist - Mittwoch, 14.10.2020 | 14:00 bis 15:00 Uhr
Lesemotive für Verlage: Der neue Standard für Bücher (2/4) – zum Börsenblatt-Video | zur Börsenblatt-Playlist - Dienstag, 06.10.2020 | 14:00 bis 15:00 Uhr
Lesemotive im Überblick: Der neue Standard für Bücher (1/4) – zum Börsenblatt-Video | zur Börsenblatt-Playlist
Weitere Termine sind in Vorbereitung.
Best Practice

Das Team um Robert Duchstein von der Buchhandlung Reuffel hat seine Beratungskomeptenz in Sachen Bücher mit unserem neuen Standard Lesemotive zusammengebracht. Das Ergebnis: Mehr Orientierung beim Weihnachtseinkauf mit dem Geschenkefinder. Da ist für jedes Bedürfnis etwas dabei, einfach ausprobieren!
www.reuffel.de/geschenkefinder
Unser Fachmagazin Börsenblatt berichtet: Reuffel testet Lesemotive im Weihnachtsgeschäft