Bücher der umsatzstarken Genres "New Adult", "Young Adult" und "Unterhaltung (Hauptzielgruppe: weibliche Leserschaft)" lassen sich zukünftig eindeutig in den Systemen der Buchbranche identifizieren (Börsenblatt-Beitrag). So können Verlage und Buchhandlungen das Umsatzpotential der dazugehörigen Titel bestmöglich ausschöpfen.
Möglich macht es die einmalige Erweiterung der Warengruppensystematik. Wie es dazu kam und was jetzt zu tun ist, haben wir unseren Kollegen Julian aus dem Geschäftsbereich Digital gefragt, der maßgeblich an der Weiterentwicklung des Standards beteiligt war.

- Die Weiterentwicklung einer Klassifikation ist nicht Ungewöhnliches. Was macht diese Erweiterung zu etwas Besonderem?
Mit der Warengruppen-Systematik ist ein Klassifikationsschema erweitert worden, bei dem die Branche sich vor Jahren bereits darauf geeinigt hat, dass dieses nicht mehr angepasst wird. Denn mit der Thema-Klassifikation gibt es inzwischen einen internationalen Standard, der es mit einer viel größeren Anzahl an Kategorien und der Möglichkeit von Kombinationen ermöglicht, Titel wesentlich granularer und präziser zu beschreiben. Zum Start der Arbeitsgruppe "Genre-Literatur neu vermessen" haben die vertretenen Mitglieder der Interessengruppe (IG) Produktmetadaten deshalb für die Nutzung der Thema-Klassifikation plädiert, um die Trend-Titel abzubilden.
Zwei Faktoren führten dann aber dazu, dass wir uns doch mit der Warengruppen-Systematik beschäftigt haben: erstens der Umstand, dass der Einkauf auf Handelsseite immer noch fast ausschließlich auf Basis der Warengruppen gesteuert wird und eine Umstellung auf Thema nicht zeitnah umzusetzen sei sowie zweitens der nachvollziehbare Wunsch der Vertriebskolleginnen und -kollegen aus den Verlagen, eine schnelle Lösung zu finden. - Wie würdest Du die Zusammenarbeit in der Gruppe beschreiben?
Konstruktiv und kollegial. Wir waren alle an einer tragfähigen Lösung für die gesamte Branche interessiert und es gab niemanden, der engstirnig oder dogmatisch an bestimmten Punkten festgehalten hat. Dadurch haben wir nicht nur die Erweiterung der Warengruppen bewerkstelligt, sondern konnten direkt auch einen wirklich hilfreichen Leitfaden mit ganz konkreten Handlungsempfehlungen erstellen. - Wie beurteilst Du das Ergebnis?
Auch wenn es nicht das ist, was wir uns gewünscht haben, nämlich die Thema-Klassifikation zu nutzen, haben wir in kurzer Zeit einen pragmatischen und praxisorientierten Kompromiss gefunden, der technisch leistbar ist und sich von allen Markteilnehmenden schnell in der Praxis anwenden lässt. Das Ergebnis bietet Orientierung für alle Beteiligten und macht New Adult & Co. auswertbar. Eine wichtige Voraussetzung dafür war die Besetzung der Arbeitsgruppe mit Profis aus Handel, Vertrieb, Metadatenmanagement und Marktforschung. - Welche Schritte muss die Branche jetzt gehen?
Das Erste ist eine zügige und konsequente Umsetzung der neuen Warengruppen in allen relevanten Anwendungen, das heißt Warenwirtschafts- und Verlagssysteme sowie die angegliederten Systeme.
Als Zweites muss uns als Branche klar sein, dass bei der Warengruppen-Systematik nun endgültig das Ende der Fahnenstange erreicht ist. Aus meiner Sicht darf es keine weitere Anpassung mehr geben. Die Zukunft gehört dem Thema-Standard. Dafür muss die bestehende Diskrepanz bei der Nutzung der Klassifikation ein Ende haben. Es kann nicht sein, dass die Kategorien zum Beispiel für den Aufbau des Online-Shops zur Anwendung kommen, aber beim Einkauf nicht herangezogen werden. Der Standard kann seine Innovationskraft nur dann entfalten, wenn er umfassend entlang der kompletten Wertschöpfungskette eingesetzt wird.
PS: Ab Kalenderwoche 10-2025 stellen wir Verlagen und Buchhandlungen die drei neuen Warengruppen-Codes sowie die dazugehörigen Sub-Genres-Codes im Verzeichnis Lieferbarer Bücher (VLB) zur Verfügung. 👉 Was das für Sie bedeutet