Felix über die ISBN für Personen

So genannte Identifier machen uns das Leben leichter, denn sie ermöglichen eine klare Zuordnung. Die ISBN ist so ein Identifier, den wir alle kennen und lieben. Ein Buch ohne ISBN ist wie Alice ohne Wunderland.

So wie eine bestimmte ISBN zu genau einem bestimmten Buch in einem bestimmten Format gehört, gibt es auch einen Identifier, mit dem sich Urheberinnen und Urheber eindeutig identifizieren lassen: den International Standard Name Identifier (ISNI). Mit seiner Hilfe können Werke ohne Verwechslungsgefahr einem Namen zugeordnet werden. Das ist wichtig, um Prozesse effizienter zu gestalten und im besten Fall zu automatisieren. Weil genau das unser Steckenpferd ist, setzen wir uns dafür ein, dass der ISNI-Standard intensiv genutzt wird.

Unseren Kollegen Felix haben wir gefragt, wie ein aktuelles Projekt mit der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) jetzt Schwung in die Sache bringt.

Portrait Felix Lenz
© Anonym
  • Was habt Ihr mit den Kolleginnen und Kollegen der DNB ausgeheckt?
    Damit ISNI seine Wirkung entfalten kann, muss der Standard intensiv genutzt werden. Deshalb haben wir mit dem Team der DNB über 700.000 Urheberinnen und Urheber im VLB identifiziert und die initialen ISNI registriert. Das entspricht über 60 Prozent der im VLB über Titeldaten gemeldeten Personen. Zudem haben wir eine Zuordnung zwischen Person, ISNI und ISBN durchgeführt, die wir nun den Verlagen zur Prüfung und Meldung ans VLB zur Verfügung stellen.

    Gleichzeitig haben wir einen deutschsprachigen Such- und Registrierungsservice für ISNI an den Start gebracht. Damit lässt sich die ISNI-Datenbank nach Personen (und Organisationen) durchsuchen. Bleibt die Suche ohne Ergebnis, kann man direkt einen neuen ISNI registrieren.
  • Warum müssen die Verlage jetzt aktiv werden?
    Einerseits liegt die Datenhoheit im VLB bei den Verlagen. Andererseits kennen sie ihre Urheberinnen und Urheber am besten, so dass das die sicherste Variante ist, Fehler bei der Zuordnung zu vermeiden. Nicht zu vergessen, wenn wir von einer möglichst umfassenden ISNI-Nutzung sprechen, meinen wir die Einbindung in möglichst alle Systeme. Die Quelle dieses Datenstroms liegt in den Verlagen.
  • Wozu das Ganze? Welchen Mehrwert bietet die ISNI-Verknüpfung?
    ISNI ist immer da interessant, wo Inhalte auf Basis der Urheberinnen und Urheber zusammengeführt werden sollen, zum Beispiel wenn man einer Person folgen will, um automatisch und verlässlich über Neuerscheinungen oder Veranstaltungen informiert zu werden.

    Mit ISNI lassen sich auch weiterführende Informationen zu den Personen verbinden, beispielsweise Bilder, Veranstaltungshinweise, Vita und Links. Bislang sind solche Prozesse, wenn überhaupt möglich, mit viel händischer Arbeit im Hintergrund verbunden. Da liegt viel Potenzial für Effizienzsteigerungen. Das gilt für Anwendungen wie VLB und VLB-TIX oder Webshops, für die Archivierung in Bibliotheken und für die Zuordnung von Ausschüttungen seitens der VG WORT.
  • Wie sehen Eure nächsten Schritte aus?
    Wir werden die jetzige Such- und Registrierungsfunktion ausbauen, um die Hürden für die ISNI-Nutzung möglichst gering zu halten. Mit weiteren ISNI-bezogenen Features in unseren MVB-Angeboten werden wir der Branche den Wert des Standards noch bewusster machen.

    Ein gutes Beispiel dafür ist die Funktion "Entdecken Sie alle Titel von …" in VLB-TIX. Sie liefert bisher die Ergebnisse einer Stichwortsuche nach dem jeweiligen Namen – inklusive der Titel von gleichnamigen Personen oder Büchern über diese von anderen Urheberinnen und Urhebern. Dank ISNI werden dort ab Herbst 2024 nur noch eindeutig zugeordnete Titel angezeigt.
  • Welches #Lerngeschenk nimmst Du aus dem Projekt mit?
    Die Komplexität eines solchen Projekts lässt sich im Vorfeld nur schwer vollständig umreißen. Auf Grund der vielen Beteiligten bedarf es vieler Gespräche, um ein klares Bild der Anforderungen für die Verbreitung des Standards zu erhalten. Schon früh haben wir erkannt, dass sich das Bild vor allem auch dadurch schärfen lässt, dass man einfach mal "losläuft" und konkrete Dinge umsetzt. Das hat die nötige Auseinandersetzung mit dem Thema angestoßen, sowohl MVB intern als auch in der Branche.

Tipp: Mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung im Videoformat erklärt das VLB-Team, wie Verlage an ihre Excel-Liste kommen, wie sie die geprüften Daten auf verschiedenen Wegen ans VLB melden und wie sie neue ISNI registrieren. Weitere Informationen bieten die Hilfeseiten des VLB und ein aktuelles ISNI-FAQ.

Weitere Interviews & Einblicke

Der Rote Faden
Jeden Monat aktuelle Neuigkeiten, Ein- und Ausblicke rund um die Arbeit von MVB.
Jetzt für den Newsletter anmelden!