Durch Digitalisierung, Datensammlung und Datenverarbeitung, auch unter Einsatz von KI, wird eine kontrollierte Verbreitung und Sicherung der Korrektheit und Qualität von Daten zunehmend schwieriger. Bei der öffentlichen Verbreitung von Informationen aus Wissenschaft, Kunst, Literatur, Musik, Film und weiteren Bereichen gehen oftmals die Informationen über die Urheberschaft verloren oder sind nicht eindeutig. So kann, zum Beispiel im Falle einer Namensgleichheit, nicht eindeutig nachvollzogen werden, auf wen die Veröffentlichung zurückzuführen ist.
Urheber-IDs ermöglichen eine eindeutige Zuordnung von Urheberschaft und helfen dabei, diesem Trend zu begegnen. Der International Standard Name Identifier (ISNI) oder die Open Researcher and Contributor ID (ORCID) ermöglichen es Urheberinnen und Urheber eindeutig mit einem Werk oder weiteren Informationen zu verknüpfen.
Was unterscheidet einen ISNI von einer ORCID?
ISNI ist eine globale Standardnummer (ISO 27729) zur Identifikation von Mitwirkenden an Werken, wie der Wissenschaft, Musik, Literatur, bildende Kunst oder Verlage etc. ISNI findet branchenübergreifend Anwendung. Neben Verlagen und Bibliotheken findet ISNI vor allem in der Musikindustrie starken Einsatz, was auch Plattformen wie Youtube zu dessen Nutzung bewegt hat. Ein ISNI kann für Organisationen, Personen oder auch Pseudonyme erfolgen. Die Registrierung eines ISNI erfolgt nicht zwingend durch die Urheberinnen und Urheber selbst. Unter gewissen Voraussetzungen kann eine Registrierung auch durch Dritte, wie beispielsweise die Verlage, erfolgen. Mehr erfahren.
ORCID dient der eindeutigen Identifizierung wissenschaftlicher Autorinnen und Autoren. ORCID wird vor allem von wissenschaftlichen Verlagen unterstützt, welche die ORCID-Angabe teilweise verpflichtend gemacht haben. Die Registrierung einer ORCID ist kostenlos. Es können lediglich Personen und keine Pseudonyme registriert werden. Zudem kann die Registrierung nur durch die Urheberin oder den Urheber selbst, nicht durch den Verlag für Sie erfolgen. Dies schränkt die Praktikabilität für Verlage teilweise ein. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben ein starkes Nutzungsinteresse, um ihre Publikationen eindeutig mit sich zu verbinden. Einen Link, um eine ORCID für sich beantragen zu können, finden Sie unterhalb. Mehr erfahren.
Vorteile von Urheber-IDs für sie als Urheberin oder Urheber
Die eindeutige Identifikation Ihrer Werke ist nicht nur für Datenbanken relevant, sondern betrifft Sie als Urheberin oder Urheber ganz direkt. Profitieren Sie von den vielfältigen Vorteilen, die sich in der Anwendung von Urheber-IDs auf dem Markt zeigen.
Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit
Urheber-IDs helfen Ihnen bei der Verbreitung Ihrer Werke. Suchfunktionen erzielen bessere Ergebnisse, wenn bei einer Vielzahl von Werken eindeutig zwischen verschiedenen, aber teilweise gleichnamigen Urheberinnen und Urhebern unterschieden werden kann. Folglich bilden Urheber-IDs eine Grundlage für SEO-Optimierungen sowie für KI- und Semantic-Web-Anwendungen, die die Orientierung im Buchmarkt verbessern.
Der Einsatz der Urheber-IDs ermöglicht es, automatisch Überblicksseiten zu generieren, auf denen alle Ihre Werke auf einen Blick zu finden sind. Dadurch entstehen neue Möglichkeiten für Sie als Urheberinnen und Urheber auch jenseits der Bestsellerlisten und großen Verlagsprogramme im Onlinehandel präsent zu sein.
Bleiben Sie im Austausch mit Ihrer Zielgruppe
Neben Ihren Werken können Informationen, wie beispielsweise Veranstaltungen, Videos und Social Media, über die Urheber-IDs zusammengeführt werden. Diese Zusammenführung dient der Stärkung Ihrer Marke als Urheberin oder Urheber und erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit und Qualität der verfügbaren Informationen für Ihre Zielgruppen.
Funktionen wie „Autor folgen“ ermöglichen darüber hinaus automatische Kundenbenachrichtigung wie zum Beispiel bei Neuerscheinungen, Aktionen und Events.
Behalten Sie die Kontrolle über Ihre persönlichen Informationen
Die Identifikatoren helfen Ihnen als Urheberinnen und Urheber bei der Kontrolle der Informationen, die zu Ihnen veröffentlicht sind. Durch bisher fehlende Urheber-IDs können sowohl fehlende als auch falsch zugeordnete Werke und Informationen für Sie sichtbar werden. Sollten Sie bereits einen ISNI haben, stellen Sie beispielsweise über die ISNI-Suchfunktion bei MVB fest, welche Werke bereits – auch verlagsübergreifend – im VLB mit ihrem ISNI versehen wurde. Auch die Richtigkeit weiterer Informationen zu Ihrem ISNI können Sie hier überprüfen und deren Korrektheit sicherstellen.
Steuern Sie aktiv die Sichtbarkeit Ihres Pseudonyms
ISNI ermöglicht auch eine Zuordnung von Werken und weiteren Informationen zu Pseudonymen. Statt einer natürlichen Person oder einer Organisation kann auch eine fiktive Persönlichkeit hinter einem ISNI stehen. Dies ermöglicht eine eindeutige Zuordnung von Urheberschaft, losgelöst von Ihnen als natürlichen Person, falls Sie nicht in der Öffentlichkeit stehen möchten.
Profitieren Sie von einer optimierten Tantiemen-Ausschüttung
Auch bei der Ausschüttung von Tantiemen spielen Urheber-IDs eine Rolle. Durch ihren Einsatz kann die Ausschüttung bei Verwertungsgesellschaften optimiert werden. Die eindeutige Zuordnung der Urheberschaft hilft bei der korrekten Ausschüttung von Tantiemen an diejenigen, denen diese auch tatsächlich zustehen.
Verwendung von ISNI und ORCID in der Praxis
Damit ISNI und ORCID ihren Zweck erfüllen können, sind die Inhalte öffentlich zugänglich und können auch kostenlos genutzt werden. Die Datenbanken dienen vordergründig der Speicherung der Registrierungsdaten. Sie dienen nicht der Sammlung umfassender Informationen über Sie als registrierte Urheberin oder als registrierter Urheber. Ziel ist die Verknüpfung eines ISNIs oder einer ORCID mit ausreichenden Merkmalen, die eine eindeutige Zuordnung der Urheberschaft ermöglichen. Über die Suchfunktion des ISNI-Service von MVB, der ISNI-Suche der ISNI International Agency oder der ORCID-Suche können Sie die jeweiligen Datenbanken nach Einträgen durchsuchen und sich diese anzeigen lassen.
ISNI und ORCID im VLB
Jeder Standard ist nur so gut, wie seine Verbreitung. Daher spielen ISNI und ORCID eine wichtige Rolle für die Datenqualität im VLB. ISNI und ORCID haben jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile, je nachdem in welchen Bereichen des Publikationswesens diese eingesetzt werden. Ob ISNI oder ORCID die bessere Urheber-ID für Sie darstellt, entscheiden Sie mit Ihrem Verlag. Im VLB werden beide Urheber-IDs gleichermaßen behandelt und können auch parallel genutzt werden.
Um die Verbreitung der Standards zu fördern hat MVB in Zusammenarbeit mit der Verwertungsgesellschaft (VG) WORT und der Deutschen Nationalbibliothek eine ISNI-Registrierung von über 700.000 Urheberinnen und Urhebern durchgeführt. Die Registrierung basiert auf den Katalogdaten-Daten der Deutschen Nationalbibliothek. Für die Registrierung wurden ausschließlich bereits veröffentlichte Informationen genutzt. Sollten Sie dabei bereits einen INSI erhalten haben, finden Sie diesen über die Suchfunktion des ISNI-Service von MVB.
Registrierung und Datenschutz
Ein ISNI kann gegen eine einmalige Servicegebühr durch Sie selbst oder Dritte mit einer entsprechenden Berechtigung beim ISNI-Registrierungsservice von MVB registriert werden. Neben Personen können auch Organisationen oder auch Pseudonyme einen ISNI erhalten. Eine Verbindung eines Pseudonyms mit einer oder mehreren natürlichen Personen ist möglich, aber nicht erforderlich. Das ermöglicht geheime Pseudonyme mit einem ISNI zu versehen und die Personen dahinter vor einer Veröffentlichung zu schützen. Sollten Sie einen ISNI für sich selbst beantragen, bestimmen Sie selbst, welche Informationen Sie bei der Registrierung angeben möchten. Beachten Sie, dass ausreichend Daten angegeben werden müssen, um eine Registrierung durchzuführen. Wird ein ISNI durch Dritte registriert, dürfen dazu entweder Informationen aus öffentlich zugänglichen Quellen genutzt werden oder zusätzliche Informationen mit dem entsprechenden Einverständnis der Betroffenen.
Hier finden Sie die Bedingungen zur Nutzung des ISNI-Registrierungsservice von MVB.
Hier finden Sie die Datenschutzbestimmungen von MVB.
Hier finden Sie die Datenschutzbestimmungen der ISNI International Agency.
Eine ORCID kann nur von Ihnen als Urheberin oder Urheber selbst auf der Seite der ORCID-Organisation registriert werden. Sie selbst bestimmen, welche Informationen Sie bei der Registrierung angeben möchten. Beachten Sie, dass ausreichend Daten angegeben werden müssen, um eine Registrierung durchzuführen.
Hier finden Sie die geltenden Datenschutzbestimmungen zu ORCID.
Fehlende, fehlerhafte und Informationen, die nicht öffentlich sein sollen
Sollten Sie fehlende, fehlerhafte oder Informationen, die nicht veröffentlicht sein sollen, in Ihrem ISNI-Eintrag finden, können Sie sich direkt beim jeweiligen Eintrag mit dem Quality-Team der ISNI International Agency in Verbindung setzen. Dort können Sie eine Ergänzung, Änderung oder die Löschung von Informationen veranlassen. Der Hauptzweck der ISNI-Datenbank ist die Ermöglichung einer Eindeutigkeit. Daher ist es nicht erforderlich, dass als Informationen, wie beispielsweise fehlende ISBN, ergänzt werden. Über die ISNI-Suche von MVB können Sie auch sehen, welche Titel von Ihren Verlagen Ihrem ISNI zugeordnet wurden. Sollten hier Titel fehlen, gehen Sie auf Ihren Verlag zu. Diese sollten möglichst vollständig sein damit die anfangs erläuterten Vorteile für Sie zum Tragen kommen.
ORCID kann lediglich durch Sie als Urheberin oder Urheber selbst registriert werden. Dadurch können Sie die jeweiligen Angaben und Informationen über Ihren Zugang selbst ändern.