Weiterbildung zu Kreativitätstechniken

Mehr Ideen, weniger Denkblockaden

Katrin, Franziska, Berit und Kirsten nehmen am Workshop Kreativitätstechniken teil
Freudestrahlende Seminar-Teilnehmerinnen © Katrin Friedl

Bist Du Ernie oder Bert?
In einer dynamischen und sich schnell verändernden Arbeitswelt müssen Entscheidungen oft schneller getroffen werden, und Ideen sofort zünden. Somit steigt der Anspruch an kreative Prozesse. Auch bei uns.

Deshalb ist Weiterbildung ein fester Bestandteil unserer Unternehmenskultur. Egal ob Seminare, Workshops oder unser internes Meet2Learn-Format, in dem Kolleginnen und Kollegen ihr Wissen praxisnah teilen. Wir investieren regelmäßig Zeit und Raum, um uns weiterzuentwickeln. Mal allein, mal als Team, mal gruppenübergreifend.

Im Juli stand ein Seminar zu Kreativitätstechniken an. Für dieses sind Berit, Franziska, Katrin, Kirsten zusammen mit anderen Kolleginnen und Kollegen aus der Börsenvereinsgruppe extra zum Mediacampus angereist. Verortet man Kreativitätstechniken zunächst im Marketing, so war es spannend zu sehen, dass die Teilnehmenden aus unterschiedlichen Abteilungen und inhaltlichen Schwerpunkten zusammenkamen und Anwendung dafür hatten. Sie alle brachten somit einen unterschiedlichen Blick auf das Thema mit: sei es Marketing, Produktmanagement, Presse oder Vertrieb.

Was hat der Seminar eigentlich mit Ernie und Bert zu tun?
Ganz schön viel. Denn diese beiden Charaktere können unterschiedlicher nicht sein. Auf der einen Seite der kreative, spielerische Ernie, und auf der anderen der strukturierte, analytische Bert. Und nicht in jeder Person steckt ein Ernie. Die erste Erkenntnis im Workshop mit Andreas Jacobs lautete daher: Kreativität kann man lernen – wenn man weiß, wie.

Von der Morphologischen Matrix über Cut-up-Technik bis zur ABC-Liste: Insgesamt sieben Formate standen auf dem Programm. Alle haben eins gemeinsam: Sie helfen dabei, Denkblockaden zu lösen, neue Ideen zu entwickeln und den Kopf wieder ein Stück weiter zu öffnen.

Die Morphologische Matrix, ausgefüllt von Franziska, Berit und Kirsten
Die ausgefüllte Matrix des Teams © Franziska Werum

Eine Methode hat den Kolleginnen besonders viel Spaß gemacht: Die Morphologische Matrix.

Im Seminar lautete die Aufgabe dazu: Entwickelt eine Idee für ein Buch.
Mithilfe der Methode hat das Team um Berit, Franziska und Kirsten sechs Merkmale aufgestellt: Genre, Thema, Figuren, Situation, Zeit und Tiere.
Zu jedem Merkmal wurden reihum verschiedene Optionen gesammelt – und anschließend zufällig kombiniert.

Das Ergebnis:
Eine verrückte Kombination, die erstmal absurd klingt, sich im Team aber rasch zu einer spannenden Idee entwickelte. Der feste Rahmen hat geholfen, schneller ins Denken zu kommen und kreative Ansätze nicht gleich wieder zu verwerfen.

Genau das macht die Methode so wertvoll: Sie liefert Impulse, zwingt zu ungewöhnlichen Kombinationen und ermöglicht dadurch neue Perspektiven. Und: Sie lässt sich direkt auf den Arbeitsalltag übertragen. Ob für neue Marketingideen, Veranstaltungsformate oder bei der Produktentwicklung – sie funktioniert überall dort, wo neue Ansätze gefragt sind.

Eine weitere spannende Erkenntnis des Tages: Kreativität funktioniert nicht nur für Einzelne, sondern gerade in Teams besonders gut. Denn wenn mehrere Menschen mit unterschiedlichen Blickwinkeln an einem Thema arbeiten, kommt Bewegung in die Sache. Ob im Workshop, im Redaktionsmeeting oder bei der Produktentwicklung: Die Methoden helfen, schneller ins Gespräch zu kommen, spontaner zu kombinieren und gedanklich weiterzudenken.

Andreas Jacobs steht vor der digitalen Tafel und unterrichtet
© Katrin Friedl

Das Fazit der Kolleginnen:
"So ein Workshop zu Kreativität kann sowohl positiv als auch negativ ausgehen. Einige Techniken kennt man vielleicht bereits aus seinem Arbeitskontext, andere sind neu und orientieren sich wenig an der Praxis. Mit entsprechend niedrigen Erwartungen kam ich rein – und mit großer Begeisterung bin ich nach Hause gegangen. Andreas hat uns thematisch komplett eingefangen. Mit Einordnungen der Techniken und Praxis-Übungen, passend zu unseren Bedürfnissen im Arbeitsalltag. Solch ein Workshop hilft allen, die wieder kreativen Schwung in festgefahrene Abläufe bringen wollen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen möchten. Unbezahlbar!" So fasst es Franziska zusammen, die als Marketing Managerin im Team Digital tagtäglich kreative Eingebungen benötigt.

"In mir steckt sowohl ein Ernie wie auch ein großer Anteil Bert, wie ich nun festgestellt habe. Dieses Wissen und die erlernten Techniken helfen mir jetzt sehr dabei, aus den eigenen Routinen hin und wieder auszubrechen. Aber auch, um vorhandene Denkmuster zu hinterfragen. Ein wichtiger Grund, warum man regelmäßig mal über den Tellerrand hinausblicken sollte und sich auf Weiterbildungen einlassen sollte." ergänzt Katrin, die als Marketing Managerin im Team Marketing & Kommunikation für Newsletter, Webseite und Social Media textet und immer frische Ideen benötigt.

Und jetzt?
Die Kolleginnen haben bereits begonnen, erste Methoden in ihre tägliche Arbeit einzubinden. Von Content-Planung bis Konzeptarbeit. Und genau darum geht es bei guter Weiterbildung: Impulse mitnehmen, Wissen erweitern und im besten Falle profitiert die eigene Arbeit und das ganze Team davon.

Weitere Interviews & Einblicke

Der Rote Faden
Jeden Monat aktuelle Neuigkeiten, Ein- und Ausblicke rund um die Arbeit von MVB.
Jetzt für den Newsletter anmelden!