LUDWIG

Lesemotive: Für mehr Orientierung in der Belletristik

Neues Sortimentskonzept auf Basis der unbewussten Kundenbedürfnisse

Lesemotive buchstäblich greifbar machen: Das ist das Ziel unseres gemeinsamen Pilotprojekts mit der Buchhandlung LUDWIG zur diesjährigen Leipziger Buchmesse. Dafür hat die Filiale im Leipziger Hauptbahnhof ihr belletristisches Sortimentskonzept um die Dimension der Lesemotive erweitert. Mit Unterstützung der Vertriebsexpertin Stephanie Lange hat das Buchhandlungsteam die Roman-Präsentation auf verschiedenen Tischen im Laden neu zusammengestellt. Auf Basis der unbewussten, kaufentscheidenden Bedürfnisse von Buchkäuferinnen und Buchkäufern wird so die Orientierung im umfangreichen Belletristik-Angebot von LUDWIG erleichtert. Dadurch entstehen neue Kaufimpulse, die zusätzlichen Umsatz versprechen.

Im Folgenden finden Sie Erläuterungen zu den einzelnen belletristischen Lesemotive-Tischen der Buchhandlung LUDWIG. Auf einen Mix mit anderen Warengruppen haben wir bewusst verzichtet. Die Orientierung entsteht durch die Kombination aus dem jeweiligen Lesemotiv mit einer Unterwarengruppe und inhaltlichen Kategorien, die voneinander abgegrenzt präsentiert werden.

Allgemeine Informationen zum neuen Klassifikationsstandard für Verlage und Handel finden Sie unter: www.lesemotive.de

Tisch "Leichtlesen"

Generell gilt:

  • Es handelt sich um Bücher, die leicht verständlich und einfach geschrieben sind. Sie lassen sich besonders leicht lesen und helfen beim "Abschalten".
  • Diese Art von Büchern lässt sich auch einfach zur Seite legen, ohne anschließend weiter darüber nachdenken zu müssen. Ein Wiedereinstieg ist jederzeit ohne Probleme möglich.

Inhaltlich gilt:

  • Wir sortieren die Bücher nach Kategorien wie zum Beispiel Liebe, Familie oder Anlässe wie Urlaub ...
  • Das größte Potential bietet die Zusammenführung von Young-Adult-Titeln und klassischen Leichtlesen-Titeln.
  • Im vorliegenden Beispiel schaffen wir eine optische Trennung durch zwei Tische, die aber nebeneinander stehen.

Tisch "Entspannen – Unterhaltung"

Generell gilt:

  • Beim Lesen dieser Bücher kommt man zur Ruhe und fühlt sich absolut zufrieden.
  • Im Gegensatz zu Leichtlesen-Titeln dürfen Handlung und Schreibstil auch komplexer bzw. gehobener sein.
  • Abgrenzung zu "Entspannen – Literatur":
    • verspieltere Herangehensweise
    • "flüssiger lesbare" Geschichten, die keinen Widerstand erzeugen
    • häufig finden Storys ein gutes Ende
    • Die Hauptfiguren haben etwas gelernt, sind sozial aufgestiegen oder haben das Glück gefunden.

Inhaltlich gilt:

  • Wir sortieren die Bücher nach Kategorien wie zum Beispiel Liebe, Familie, Anlässe wie Urlaub oder nach Autorinnen und Autoren, deutscher bzw. internationaler Belletristik.
  • Die Bildmotive der Cover unterstützen bei der Präsentation.
  • Wir bemühen uns um einen fließenden Übergang hin zur Literatur.

Tisch "Entspannen – Literatur"

Generell gilt:

  • Beim Lesen dieser Bücher kommt man zur Ruhe und fühlt sich absolut zufrieden.
  • Im Gegensatz zu Leichtlesen-Titeln dürfen Handlung und Schreibstil auch komplexer bzw. gehobener sein.
  • inhaltlicher Trend zu mehr Komplexität bei Zeitebenen und Personal sowie anspruchsvolle Sprache mit längeren Sätzen und Fremdwörtern
  • Abgrenzung zu "Entspannen – Unterhaltung":
    • anspruchsvollere Sprache, komplexere Handlung, innerhalb der Literatur finden wir alle Bandbreiten der Feuilleton-Literatur, von gut lesbaren Stoffen mit aktuellen, sozialen, politischen, psychologischen Hintergründen bis zur intellektuell sehr anspruchsvollen Literatur
    • Der Bereich der Literatur-Preise und Auszeichnungen hat eine hohe Relevanz.

Inhaltlich gilt:

  • Wir sortieren die Bücher nach Kategorien wie oben genannt.
  • In der Literatur unterscheiden wir ebenfalls nach deutschen bzw. internationalen Titeln und stellen relevante Verlagsmarken zusammen.
  • Wir bemühen uns um einen fließenden Übergang von eher unterhaltend hin zur Hochliteratur.

Tisch "Entspannen – Krimihandlung"

Generell gilt:

  • Siehe Entspannen.
  • Diese Romane zeichnen sich durch die Krimihandlung als Leitmotiv aus.
  • Abgrenzung zu Nervenkitzeln Titeln (harte Krimis und Thriller):
    • Diese sogenannten Cosy-Crime-Titel weisen zwar eine Krimihandlung auf, diese soll aber in keinem Fall Aufregung erzeugen, sondern im Gegenteil ein wohliges, sicheres Gefühl des Schauderns vermitteln.
    • Es ist immer klar, dass das Gute siegt und das System wieder in Ordnung kommt.

Inhaltlich gilt:

  • Wir sortieren die Bücher nach Kategorien wie zum Beispiel Ermittlerinnen und Ermittlern, Regionen, Ländern ...
  • Auffällig ist der häufig regionale Bezug zu einer (Urlaubs-)Region.

Tisch "Nervenkitzeln"

Generell gilt:

  • Diese Bücher sind wirklich spannend, man fühlt sich wie gefesselt, als wäre man selbst in Gefahr.
  • Die Leserinnen und Leser können mit diesen Büchern (gedanklich) an ihre Grenzen gehen, einen Nervenkitzel verspüren und einen regelrechten Adrenalin-Kick bekommen.

Inhaltlich gilt:

  • Wir sortieren die Bücher nach Kategorien wie zum Beispiel Schlitzer, Psychothriller, Politthriller, Horror ...

Tisch "Eintauchen – Fantasy/Science Fiction"

Generell gilt:

  • Beim Lesen dieser Bücher tauchen die Leserinnen und Leser richtig in die Geschichte ein und fühlen sich buchstäblich in die beschriebene Situation hineinversetzt.
  • Man ist dann wie in einer anderen Welt, entflieht dem Alltag und blendet alles Andere wie Sorgen & Co. um sich herum aus.
  • Der Anspruch der Geschichte, in die man eintaucht, kann breit gefächert sein. So finden wir hier auch Titel mit komplexerer Sprache und Handlung neben den bekannteren Eintauchen-Geschichten.
  • Viele Leserinnen und Leser machen keinen inhaltlichen Unterschied zwischen eher historischen Stoffen oder Fantasy bzw. eher zukünftigen Welten oder einem technischen Science-Fiction-Setting.

Inhaltlich gilt:

  • klassische Stoffe aus dem Bereich Fantasy/Science Fiction
  • Diese Unterscheidung ist tendenziell eine buchhändlerische Binnensicht.

Tisch "Eintauchen – historisch"

Generell gilt:

  • Siehe Eintauchen oben.

Inhaltlich gilt:

  • Stoffe, die in einer nicht-realen Welt spielen, die sich aber an geschichtlichen Epochen anlehnen.
  • Häufig starke Frauenfiguren, die biografisch anmuten, aber rein fiktionale Stoffe sind.
  • Die Leserinnen und Leser möchten "etwas lernen".

Erfahrungen aus erster Hand

Während der Leipziger Buchmesse gibt das LUDWIG-Team vor Ort gerne Auskunft über die eigenen Erfahrungen beim Einstieg in die Arbeit mit dem neuen Klassifikationsstandard. Kommen Sie gerne vorbei und machen Sie sich ganz flexibel selbst ein umfassendes Bild von unserem Pilotprojekt.

Öffnungszeiten der Buchhandlung

  • Montag bis Freitag von 05:00 bis 21:30 Uhr
  • Samstag von 06:00 bis 21:30 Uhr
  • Sonn- und Feiertag von 07:00 bis 21:30 Uhr

Aktuelle Webinar-Termine