25.11.2025

09:00 Uhr

8 Stunden

 390,00

  Online-Seminar

  Zielgruppe

Verlage
Buchhandlungen

MVB Data Summit 2025

Alles ständig neu!? – Land in Sicht statt Land unter

Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. –

Land in Sicht?

Die See der Metadaten kann ab und an stürmisch sein. Da braucht der gewiefte Navigator (aka Metadatenmanager) einen guten Kompass, immer eine Handbreit Speicher im Rechner und vor allem klar Schiff, was die Prozesse angeht. Manchmal beschleicht uns aber dann doch das Gefühl von "Land unter!", denn:

Gute Daten, schlechte Daten und die irgendwo dazwischen, damit haben wir alle zu kämpfen, und obendrein noch mit einer ganzen Menge davon. Die Bezeichnungen "mega", "giga" und "terra" zeigen uns schon, wo die Reise hingeht. Und wenn wir ehrlich sind: Daten sind nicht per se "gut" oder "schlecht", sondern oft nur in ihrem Kontext sinnvoll und diesen müssen wir schaffen. Für den gezielten Einsatz dieser Daten brauchen wir Strukturen, Standards und verlässliche Prozesse.

Wie segeln wir den Kurs zwischen stürmischen Trendwechseln und der sicheren Insel hochwertiger Daten? Schließlich sind diese essenziell für eine sinnvolle Anwendung von KI, zum Beispiel bei RAG-Modellen, AI Agents und anderen KI-basierten Lösungen. Wie Sie den richtigen Kurs setzen, damit in Sachen Metadaten bei Ihnen immer Land in Sicht ist, erfahren Sie beim MVB Data Summit 2025. Denn hier treffen sich die erfahrenen Kapitäninnen und Kapitäne im Land des Metadatenmanagements und wie immer warten spannende Fachvorträge und viel Austausch mit anderen Profis auf Sie.

Wir freuen uns auf Sie – Schiff ahoi!

Die Tickets

Sichern Sie sich jetzt Ihre Early-Bird-Tickets in unserem Shop auf Eventbrite. Alle Gebühren für die Kaufabwicklung übernehmen wir für Sie.

Das Programm

09:00 bis 09:15 Uhr – Begrüßung und Vorstellung des Programms

Was erwartet Sie an diesem Tag? Harald Henzler und Andrea Schneemeier geben Ihnen einen kurzen Überblick über das Programm und wichtige Hinweise zu den einzelnen Slots.

Moderation:

Harald Henzler | Geschäftsführer

Hara
© Johanna Wierig

Andrea Schneemeier | Marketing Managerin

Andrea Schneemeier
© Katrin Friedl
09:15 bis 10:00 Uhr – Was sind gute Daten wirklich wert? Wie hugendubel.de den Mehrwert für Kundinnen und Kunden stetig steigert

Was sind gute Daten wirklich wert? Wie verbindet man die kurzfristige Optimierung von Erträgen und die langfristige Investition in Datenqualität sinnvoll miteinander?

Per Dalheimer, Geschäftsführer von Hugendubel Digital gibt in seinem Vortrag Einblicke in die Datenstrategie seines Unternehmens: "Die Verarbeitung von Daten und unser Wissen über unsere Kunden ist das wichtigste Gut. Das ist nicht neu. Wie wir es aber schaffen, das am besten zu organisieren und laufend zu verbessern, das ist eine unsere zentralen Aufgaben. In diesem Vortrag geht es darum, wie wir die Daten unserer Kunden sammeln, pflegen und nutzen. Daraus entsteht dann unser Hugendubel-Netzwerk, der wesentliche Mehrwert. Die verschiedensten Kanäle und Touchpoints zu unseren Kunden richtig zu verknüpfen, ist die eine wichtige Aufgabe, die andere ist die richtige Investition in die Datenqualität."

Redner

Per Dalheimer | Geschäftsführer Hugendubel Digital


10:00 bis 10:45 Uhr – Social Listening: von Daten zum Dialog und über die Macht des Zuhörens

Alle reden – wir setzen auf das Zuhören. Durch strategisches Social Listening bleiben wir am Puls unserer Zielgruppen. Unsere Zielgruppen als Verlag sind Autorinnen und Autoren, Leserinnen und Leser. Diese sind auch ohne uns über soziale Netzwerke verbunden und wir laufen Gefahr, nicht mehr gebraucht zu werden. Unsere Rolle ist es mehr denn je, ihre Bedürfnisse und Themen schnell und präzise zu erfassen und richtig zu deuten.

Im Panel diskutieren wir, wie wir auch in Zukunft als Verlag und Brandhouse wertschöpfend agieren können:

  • Wir setzen relevante Themen.
  • Wir gewinnen die besten Creatorinnen und Creatoren.
  • Wir sprechen in der Vermarktung unsere Kundinnen und Kunden effizient an.

Social Listening hilft uns, näher bei unseren Kundinnen und Kunden zu sein. Wir filtern aus dem Rauschen der Daten die entscheidenden Signale heraus – und verwandeln sie in Bücher, die zu Bestsellern werden.
Es geht in die Praxis des digitalen Zuhörens und wie wir bei Community Editions Datenanalyse mit echtem Beziehungsaufbau verbinden.

Redner

Jonas Konrad | Geschäftsführer Community Editions

Jonas Konrad, daneben das Logo von Community Editions
©Hannah Löhr
10:45 bis 11:00 Uhr – Pause
11:00 bis 11:45 Uhr – Dynamische Daten: Wie KI-Agenten Arbeitsprozesse verbessern

Wer kennt sie nicht, die zeitraubenden und mühseligen Tätigkeiten im Metadatenmanagement? Von der Suche nach der richtigen Thema-Kategorie über Datenaktualisierung bis hin zur Anpassung an neue Richtlinien. KI allein wird diese Prozesse nicht verbessern können, denn hier braucht es Expertinnen und Experten, die wissen, worum es geht. KI-Agenten hingegen, ermöglichen die teilautomatisierte Bearbeitung von vielen kleinteiligen Arbeitsschritten. Sie können mithilfe von Programmen wie "make", oder "n8n" unkompliziert und ganz ohne Programmierkenntnisse installiert werden. Wir zeigen Ihnen in diesem Vortrag, wie das geht, worauf man achten sollte, um die Hoheit über seine Daten zu behalten und welche Rolle dem "human in the loop" zukommt.

Redner/Rednerin

David Zimmer | AI Strategist disruptive

David Zimmer
© IAN





Mariia Utz | Digital Consultant IAN In A Nutshell

Mariia Utz
© IAN
11:45 bis 12:00 Uhr – Speeddating

Sie treffen zufällig weitere Teilnehmende in einer Breakout-Session und haben Gelegenheit, sich auszutauschen.

12:00 bis 13:00 Uhr – Mittagspause
13:00 bis 14:15 Uhr – Roundtable-Sessions

Hier haben Sie die Möglichkeit, zwischen fünf parallelen Runden zu wählen.

13:00 bis 14:15 Uhr – Social Listening: von Daten zum Dialog und über die Macht des Zuhörens – Diskussion zum Vortrag

Diskussion zum Vortrag vom Vormittag.

Moderation

Jonas Konrad | Geschäftsführer Community Editions

Jonas Konrad, daneben das Logo von Community Editions
©Hannah Löhr







13:00 bis 14:15 Uhr – Was sind gute Daten wirklich wert? Wie hugendubel.de den Mehrwert für Kundinnen und Kunden stetig steigert – Diskussion zum Vortrag

Diskussion zum Vortrag vom Vormittag.

Moderation

Per Dalheimer | Geschäftsführer Hugendubel

13:00 bis 14:15 Uhr – Dynamische Metadaten: Wie KI-Agenten Arbeitsprozesse verbessern – Diskussion zum Vortrag

In dieser Roundtable-Session haben die Teilnehmer nicht nur die Möglichkeit die Inhalte des Vortrags zu vertiefen, sondern diese auch an ganz konkreten Beispielen aus der Branche durchzuspielen.

Moderation

David Zimmer | AI Strategist disruptive

David Zimmer
© IAN







Mariia Utz | Digital Consultant IAN In A Nutshell

Mariia Utz
© IAN
13:00 bis 14:15 Uhr – IG Produktmetadaten: Neues von der Buchstabensuppe

Können Sie die folgenden Kürzel zuordnen? WGS 2.1, BFSG, EUDR, GPSR, KIOO? Wenn nicht – die IG Produktmetadaten stellt ihre Ergebnisse vor und sorgt für Klarheit in der Buchstabensuppe.

Redner

Detlef Bauer | Sprecher der IG Produktmetadaten

Detelf Bauer

© anonym

14:15 bis 14:45 Uhr – Vorstellung der Ergebnisse aus den Roundtable-Sessions
14:45 bis 15:00 Uhr – Pause
15:00 bis 15:30 Uhr – KI im Bücherregal und darüber hinaus: Buchhandel in Zeiten von KI-Assistenten

Die Kraft von KI-Assistenten entfaltet sich erst durch präzise und reichhaltige Daten. (Meta-)Daten sind das Fundament, auf dem intelligente Empfehlungen, personalisierte Kundenerlebnisse und effiziente Prozesse im Buchhandel aufbauen.

KI prägt bei Thalia die Omni-Channel-Strategie und zeigt sich in verschiedensten Projekten im DACH-Raum: von der Anwendung in der Buchhandlung vor Ort, in der App und im Webshop bis zur Wissensquelle für Mitarbeitende und Kundinnen und Kunden. Im Vortrag erhalten Sie Einblick in die aktuellen Projekte bei Thalia und erfahren, wie durch den strategischen Einsatz von Daten und KI die Zukunft des Buchhandels aktiv gestaltet wird.

Redner

Henrik Kortum-Landwehr | Teamleiter AI & Data Science

Henrik Kortum-Landwehr



© anonym

15:30 bis 16:00 Uhr – Mit KI-Twins die Zielgruppe individualisieren

Die Art und Weise, wie wir Medien nutzen, wird immer flexibler. Die eigenen Bedürfnisse sollen dabei möglichst direkt bedient werden. Statische Zielgruppenmodelle stoßen dadurch immer schneller an ihre Grenzen. Statt "one fits all"-Prinzip ist Individualität gefragt.

Das setzt Verlage unter Druck, bietet aber auch Chancen. Denn die Limbic® Types lassen sich qualitativ und quantitativ um die spezifischen Lesemotive erweitern. Mithilfe eines darauf aufbauenden KI-Modells wird die Realitätsnähe sichergestellt. Über diese Simulation können Sie Ihre jeweilige Zielgruppe jederzeit ganz einfach und direkt befragen.

Wie’s geht, zeigt der Einblick in den laufenden Positionierungsprozess des Reclam Verlags.

Moderation

Stephanie Lange | Vertriebsberaterin und Coach

Stephanie Lange



© vogelwild und andres


Rednerinnen und Redner

Sören Ott | Geschäftsführer ShopperExpress

Melanie Michelbrink | Leitung Marketing & Vertrieb Reclam

16:00 bis 16:15 Uhr – Speeddating

Sie treffen zufällig weitere Teilnehmende in einer Breakout-Session und haben Gelegenheit, sich auszutauschen.

16:15 bis 16:45 Uhr – KI bei Heise: Chancen, Risiken, Ausblick

Heise ist nicht nur Anbieter von Informationen zum Thema KI, sondern setzt diese seit Jahren auch erfolgreich ein. Was sind die "lessons learned" aus dieser Zeit und wie könnte die Weiterentwicklung in Zukunft aussehen?

Benjamin Danneberg ist Geschäftsführer der Heise-Tochter deep content, einem Beratungsunternehmen zum Thema KI, Content-Stratege und berichtet auf www.the-decoder.de über aktuelle Entwicklungen im Bereich KI.

Redner

Benjamin Dannenberg | Geschäftsführer deep content

16:45 bis 17:00 Uhr – Abschluss der Veranstaltung